SOC 2: Sicherheit und Vertrauen für digitale Dienstleister

SOC 2 ist ein führender Sicherheitsstandard für technologiegetriebene Unternehmen, die Cloud-Dienste oder SaaS-Lösungen anbieten. Der Standard hilft, Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen zu etablieren, die Kundendaten zuverlässig schützen.

Zertifizierungen für Startups

Wir begleiten dich schnell und und kompliziert zur SOC 2. Meistens ist der Großteil an relevanten Prozessen bereits vorhanden. Wir optimieren diese und ergänzen den notwendigen Rest.

Deine Vorteile mit der SOC 2

Vertrauensgewinn bei Kunden

Stärke deine Marktposition durch geprüfte Sicherheitsstandards.

Nachweis für B2B-Partner

Erfülle die Compliance-Anforderungen deiner Geschäftspartner

Erhöhung von IT Security

Minimiere Cyber-Bedrohungen mit strukturierten Sicherheitsmaßnahmen.

Hohe Relevanz im US Markt

Baue leichter internationale Kundenbeziehungen, insbesondere in den USA, auf.

Häufige Fragen zur SOC 2 Überprüfung

SOC 2 ist ein Sicherheits- und Compliance-Standard, der von der American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) entwickelt wurde. Er definiert Kontrollmechanismen für den Schutz von Kundendaten und basiert auf den fünf Trust Services-Kriterien:

  1. Sicherheit – Schutz vor unbefugtem Zugriff
  2. Verfügbarkeit – Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der Systeme
  3. Integrität der Verarbeitung – Zuverlässigkeit und Korrektheit der Datenverarbeitung
  4. Vertraulichkeit – Begrenzter Zugriff auf sensible Daten
  5. Datenschutz – Einhaltung von Datenschutzrichtlinien

Unternehmen, die SOC 2 implementieren, müssen diese Kriterien mit individuell anpassbaren Sicherheitskontrollen umsetzen und durch ein unabhängiges Audit eines Wirtschaftsprüfers bestätigen lassen.

SOC 2 schreibt kein klassisches ISMS (Informationssicherheits-Managementsystem) wie ISO 27001 vor, sondern setzt auf flexible Sicherheitskontrollen, die an das Unternehmen angepasst werden können. Diese Kontrollen dienen dazu, die fünf Trust Services-Kriterien zu erfüllen und umfassen:

  • Technische Maßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Firewalls
  • Organisatorische Maßnahmen wie interne Sicherheitsrichtlinien und Schulungen
  • Prozessuale Maßnahmen wie regelmäßige Audits und Risikobewertungen

 

Das Kontrollsystem wird während des Audits geprüft und in einem SOC 2-Bericht dokumentiert.

Die Kosten einer SOC 2-Zertifizierung hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Audit-Typ: SOC 2 Typ I (einmalige Prüfung) ist günstiger als SOC 2 Typ II (Bewertung über mehrere Monate)
  • Unternehmensgröße & Komplexität: Je mehr Systeme und Prozesse geprüft werden müssen, desto höher die Kosten
  • Interne Vorbereitung: Kosten für Beratungen, Software oder Schulungen
  • Audit-Kosten: Ein externes Audit durch eine akkreditierte Prüfstelle kostet in der Regel zwischen 10.000 und 50.000 EUR

 

Viele Unternehmen investieren vor dem offiziellen Audit in Pre-Assessments, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Diese führen wir neben der allgemeinen Vorbereitung auch gerne durch.

Nach erfolgreichem SOC 2-Audit erhältst du einen SOC 2-Bericht, den du potenziellen Kunden oder Partnern vorlegen kannst. Dieser Bericht ist in der Regel ein Jahr gültig.

  • Regelmäßige Überprüfung: Unternehmen müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich überwachen und anpassen.
  • Re-Zertifizierung: Um die Compliance aufrechtzuerhalten, ist jedes Jahr ein neues SOC 2 Typ II-Audit erforderlich.
  • Weiterentwicklung der Sicherheitsstrategie: SOC 2 ist kein einmaliges Projekt – Unternehmen sollten ihre Prozesse kontinuierlich verbessern.

Neben den initialen Zertifizierungskosten entstehen laufende Kosten für die Aufrechterhaltung der Compliance:

  • Jährliches Re-Audit: SOC 2 Typ II muss jährlich erneuert werden, was wieder Audit-Kosten verursacht.
  • Interne Sicherheitsmaßnahmen: Regelmäßige Überprüfungen, Sicherheitsupdates und Schulungen des Teams.
  • Technische Maßnahmen: Investitionen in Sicherheitslösungen, um die Anforderungen dauerhaft zu erfüllen.
  • Risikomanagement & Dokumentation: Fortlaufende Pflege der Sicherheitsrichtlinien und Prozesse.

 

Die Folgekosten variieren je nach Unternehmensgröße, liegen aber meist zwischen 5.000 und 25.000 EUR pro Jahr.

Damit eine SOC 2-Zertifizierung erfolgreich verläuft, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Verpflichtung zur IT-Sicherheit: SOC 2 ist ein langfristiges Sicherheitskonzept, kein einmaliges Audit.
  • Strukturierte Prozesse: Klare Richtlinien für Datenschutz, Zugriffskontrollen und Risikomanagement.
  • Technische Grundvoraussetzungen: Sichere IT-Infrastruktur, Verschlüsselung, Zugriffskontrollen.
  • Ressourcen & Budget: Zeit und Geld für die Umsetzung, Schulungen und das Audit.
  • Engagement des Managements: Die Zertifizierung erfordert Unterstützung von Führungsebene und IT-Team.

 

Je besser die internen Prozesse bereits auf Datensicherheit ausgerichtet sind, desto schneller und effizienter lässt sich SOC 2 umsetzen. Wir helfen dir gerne dabei.