EU AI Act – EU-Verordnung für Künstliche Intelligenz

Der AI Act (Artificial Intelligence Act) ist die erste umfassende EU-Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Er legt klare Regeln für die Entwicklung, Nutzung und den Vertrieb von KI-Systemen fest und soll sicherstellen, dass KI sicher, vertrauenswürdig und ethisch vertretbar eingesetzt wird.

Compliance für Startups

Wir garantieren dir eine schnelle und leichte Umsetzung des EU AI Acts. Meistens ist der Großteil an relevanten Prozessen bereits vorhanden. Wir optimieren diese und ergänzen den notwendigen Rest.

Deine Vorteile mit dem EU AI Act

27001-Zertifizierung-Iso

Rechtssicherheit & Vermeidung von Strafen

Wer sich frühzeitig anpasst, vermeidet hohe Bußgelder und regulatorische Hürden.

Beratung-27001-ISO

Vertrauensgewinn bei Kunden & Investoren

Transparente, geprüfte KI schafft Vertrauen und fördert verantwortungsvollen Einsatz.

27001-ISO-Beratung

Einhaltung ethischer Standards

Förderung eines fairen und diskriminierungsfreien Einsatzes von KI-Technologien.

Zertifizierung-27001-Iso

Erleichterter Marktzugang in der EU

Unternehmen, die den AI Act einhalten, können ihre KI-Produkte problemlos in Europa vertreiben.

Fragen zur Einführung des EU AI Acts

Der AI Act ist die erste umfassende KI-Regulierung weltweit und folgt einem risikobasierten Ansatz. Je nach Risiko der KI-Anwendung gelten unterschiedliche Anforderungen.

Risikostufen nach dem AI Act

  1. Unzulässige KI-Systeme (Verbotene Anwendungen)

    • KI-Anwendungen, die grundlegende Menschenrechte verletzen, z. B. Social Scoring (à la China) oder manipulative Überwachungssysteme.
  2. Hochriskante KI-Systeme (Strenge Vorschriften & Dokumentationspflichten)

    • KI in Bereichen wie medizinische Diagnosen, Kreditvergabe, biometrische Identifikation, kritische Infrastruktur oder Justizsysteme.
  3. Geringeres Risiko (Regulierte Anwendungen)

    • KI-Systeme mit begrenztem Risiko, wie Chatbots oder Empfehlungsalgorithmen, müssen transparent sein, damit Nutzer wissen, dass sie mit einer KI interagieren.
  4. Minimales Risiko (Unregulierte KI)

    • KI für Spiele, Spam-Filter oder automatisierte Texte fällt nicht unter besondere Auflagen.

Der AI Act gilt für alle Unternehmen, die in der EU KI entwickeln, vertreiben oder nutzen – unabhängig davon, ob sie ihren Sitz in der EU haben. Auch nicht-europäische Unternehmen müssen sich an die Vorschriften halten, wenn sie KI-gestützte Produkte oder Dienstleistungen auf dem EU-Markt anbieten.

Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, sollten sich frühzeitig auf die neuen Vorschriften vorbereiten. Die wichtigsten Schritte sind:

  1. Bestandsaufnahme & Risikobewertung

    • Analyse aller eingesetzten oder entwickelten KI-Systeme nach den Risikokategorien des AI Act.
  2. Technische & organisatorische Anpassungen

    • Einführung oder Optimierung von Transparenz- und Dokumentationspflichten.
    • Sicherstellung von ethischen KI-Prinzipien wie Fairness, Datenschutz und Sicherheit.
  3. Einhaltung von Konformitätsanforderungen

    • Hochriskante KI-Systeme müssen eine Zertifizierung durchlaufen und Sicherheitskontrollen bestehen.
    • Meldepflicht für schwerwiegende Vorfälle mit KI-Systemen.
  4. Schulung & Sensibilisierung

    • Training für Mitarbeiter und Führungskräfte, um regulatorische Anforderungen zu verstehen.
    • Einführung von internen KI-Ethik-Richtlinien.
  5. Regelmäßige Überprüfung & Anpassung

    • Monitoring und Updates, um den AI Act-Compliance-Status aufrechtzuerhalten.
    • Vorbereitung auf potenzielle Erweiterungen der KI-Regulierung.

Nach der erfolgreichen Implementierung der AI Act-Anforderungen gilt:

  • Regelmäßige Überprüfungen & Audits – Unternehmen müssen dokumentieren, dass ihre KI-Systeme weiterhin rechtskonform sind.
  • Schulung von Entwicklern & Mitarbeitern – Sicherstellen, dass alle Beteiligten die neuen Regeln und Verpflichtungen verstehen.
  • Meldung von Sicherheits- und Compliance-Vorfällen – Unternehmen müssen Vorfälle und Risiken aktiv überwachen und melden.
  • Anpassung an neue Entwicklungen & Vorschriften – Der AI Act kann in Zukunft erweitert werden, daher ist eine kontinuierliche Anpassung notwendig.

Die Kosten für die Umsetzung der AI Act-Anforderungen hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Risikostufe des KI-Systems: Hochriskante KI erfordert umfangreiche Sicherheitsprüfungen und Zertifizierungen.
  • Notwendige Dokumentation & Compliance-Maßnahmen: Einführung von KI-Richtlinien, Protokollen und Audit-Systemen.
  • Technologische Anpassungen: Sicherstellung von transparenter, sicherer und fairer KI-Entwicklung.

Die Umsetzungskosten hängen stark von der Unternehmensgröße und dem Einsatzbereich der KI ab, für Startups liegen sie üblicherweise im niedrigen 5 stelligen Bereich.

Damit die AI Act-Compliance erfolgreich umgesetzt wird, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Transparenz über eingesetzte KI-Modelle – Klare Dokumentation und Risikobewertung der eigenen KI-Systeme.
  • Ethische KI-Prinzipien – Sicherstellen, dass die KI-Modelle fair, sicher und diskriminierungsfrei funktionieren.
  • Regulatorisches Know-how – Einführung von Prozessen zur kontinuierlichen Einhaltung der Vorschriften.
  • Bereitschaft zur technischen Anpassung – Implementierung neuer Mechanismen zur Sicherheit und Überwachung von KI.
  • Schulung von Mitarbeitern & Entwicklern – Sensibilisierung für die neuen regulatorischen Anforderungen.